umfasst die Untersuchung von biologischen Systemen, vor allem von Mikroorganismen, zwecks Entwicklung technischer Verfahren zur Produktion von Zell- und Gewebekulturen (Biomasse), Zellinhalten (Enzyme usw.), Zellprodukten (Backhefe, Alkohol, Zitronensäure, Antibiotika usw.), sowie zum Schadstoffabbau (Kläranlagen). Hieraus wird dann z.B. Bier oder Joghurt mittels alkoholischer oder Milchsäure Gärung hergestellt
Bionik: hier werden Erkenntnisse aus der Natur in die menschliche Technik übertragen. Die Winglets an Flugzeugflügeln hat man sich beispielsweise von Vögeln abgeschaut, um den Widerstand zu verringern und die Aerodynamik zu steigern. Für die Entwicklung von Nano-Oberflächen standen Haifisch-Häute Pate und neuartige Profile von Autoreifen konstruierte man nach dem Vorbild von Katzenpfoten.
Siehe auch: Mechanik, Werkstofftechnik, Mikrobiologie, Biochemie
Bioprozesskinetik, Wasser- und Abwassertechnik, angewandte Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie, chemische Verfahrenstechnik, Schüttguttechnik, industrielle Chemie, chemische Reaktionstechnik
Vertiefungen: Chemie- und Bioreaktoren, Thermodynamik, Bioinformation, Biopharmazie, Mehrphasenströmung
Chemische, pharmazeutische Industrie,, Lebensmittel- und Futtermittelbranche, Reinigungsmittel- und Kosmetikherstellern, Papier- und Textilindustrie, Anlagenbau, Umweltschutztechnik
Erneuerbare Energien: Forschungsabteilungen, -institute im Bereich: Farbstoffsolarzellen/ Grätzelzellen (Prinzip der pflanzlichen Fotosynthese), Optimierung der Aerodynamik von Windrädern, Entwicklung von schmutzabweisenden Oberflächen in der Solartechnik, dem Einsatz von wasserstofferzeugenden Mikroorganismen zur Herstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellen.
Forschung, Produktion