Perspektive Erneuerbare Energien

Fachrichtung: Elektronik

Umfasst elektronische Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren, und Spulen, Halbleitertechnik, Mikroelektronik, Digitaltechnik

Allgemein: Integrale lösen, Vektoren berechnen,  Software-Architekturen konstruieren

Computer- und Informationstechnologie: Chips mit integrierten Schaltkreisen, komplexe Mikroprozessoren, elektronische Minibauteile, Industrieelektronik, technische Informatik, Kommunikationstechnik

Leistungselektronik: Halbleiterbauelemente, Regelungstechnik, Signalübertragung und -verarbeitung, elektromagnetische Felder und Schaltnetzteilen

Mikroelektronik: Entwurf und Technologie integrierter Schaltungen, Programmierkenntnisse und digitale elektronische Systeme

Angewandte Elektronik: elektronische Produkte des täglichen Lebens, vom Entwurf bis zum fertigen Gerät.

Branchenübergreifend: Automatisierungstechnik, Fahrzeugelektronik, Computerbereich, Telekommunikation und Medien, technische Informatik

Erneuerbare Energien: Forschungsinstitute,  z. B. im Bereich Halbleiterelektronik und Leistungselektronik für Solar- und Windenergie,  Großspeichertechnologien wie z. B. Wasserstofftechnik, Batteriespeicher- und Pumpspeichertechnik in Kombination mit Windenergieanlagen;
Ingenieur- und Planungsbüros mit Schwerpunkt Photovoltaik und Steuerung/ Überwachung/ Monitoring von EE-Anlagen;
Hersteller und Vertreiber elektronischer Komponenten für EE-Anlagen, z. B. Wechselrichter, Generatoren, Laderegler, Batterien und von Photovoltaikanlagen;
Bildungsanbieter: Weiterbildungen und Werkschulungen zu den elektronischen Komponenten und deren Auslegung, z. B. Wechselrichterdimensionierung, Steuerung und Monitoring.

Forschung, Entwicklung, Vertrieb und Marketing, Projektierung, Montage und Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung, Produktion