Perspektive Erneuerbare Energien

Fachrichtung: Flugzeugbau und Flugzeugtechnik (Luftfahrt- und Raumfahrtechnik)

Umfasst die Entwicklung, Bau, Ausrüstung und den Betrieb von Luftfahrzeugen. In der Luftfahrtechnik geht es um Flugzeuge, Hubschrauber, Zeppeline und andere Fluggeräte. In der Raumfahrttechnik geht es um Raumtransporter, Raketen, Satelliten oder Raumstationen.

Aerodynamik, Strömungslehre, Flugmechanik, Triebwerkbau, Konstruktion, Berechnung und Fertigung von Leichtbaustrukturen, Flugzeugentwurf, Energieversorgung, Flugregelungs- und Navigationsanlagen, Steuerung, , Sicherheit, Faserverbundkonstruktionen

Zivile und militärische Luftfahrtindustrie, Airbus, EADS, MTU, Lufthansa technik, Flugzeugbauer von Geschäfts- und Sportflugzeugen, Zulieferbetriebe für Triebwerke, elektronisches Hightech Equipment, Bordküchen, Sitze
Wissenschaftliche Institute, Versuchsanstalten, Messtechnik-Labore

Erneuerbare Energien: Forschungszentren und Entwicklungsabteilungen, Ingenieurbüros im Bereich von leichten, flexiblen und belastbaren Baustoffen (z.B. Composite Baustoffen), Simulation von Windrädern und Prüfung ihrer aerodynamischen Eigenschaften,
Behörden und Gutachterbüros mit Schwerpunkt Sicherheit und Langzeitverhalten von Windkraftanlagen.

Projektierung, Berechnung, Fertigung, Entwicklung, Entwurf, Erprobung, Konstruktion, Wartung, Forschung