In Deutschland werden rund 40 Prozent der Bauleistungen in oder unter der Erde erbracht. Er baut in Fels, Sand, auf Lehmboden, unter Wasser Fundamente und Gründungen. Unter der Erde werden Tunnel, Bahnhöfe oder Tiefgaragen gebaut. Kenntnisse über die Eigenschaften von Erde oder Fels als Baustoff, sowie ihre Verwendung für den Bau von Kanälen, Dämmen, Talsperren, Uferbefestigungen, Straßen- und Eisenbahntrassen, unterirdische Speicher, Abdichtung von Mülldeponien, Sanierung von Altlasten sind erforderlich.
Synonym: Grundbau und Bodenmechanik
Siehe auch: Maschinenbau: Werkstofftechnik und Materialwissenschaften
Erd- und Grundbau, Bodenmechanik, Fels- und Tunnelbau, Bodenchemie, Grundwasserhydraulik, numerische Simulation der Vorgänge im Boden, Leitungsbau, erdbebensichere Gründungen,, Meerestechnik, Spezialtiefbau
Behörden, Bauunternehmer,, Ingenieursbüros, Bergbau, Erschließung von Ölquellen oder anderen Lagerstätten
Erneuerbare Energien: Ingenieur- und Planungsbüros mit Schwerpunkt: Verankerung von Windrädern inshore und offshore, unterirdische Energiespeicher (Aquifer), Wärmepumpen, Geothermie
Consultinggesellschaften mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien.
Planung, statische Berechnung, Ausführung, Organisation, Kalkulation