Perspektive Erneuerbare Energien

Fachrichtung: Leichtbau

Umfasst die Konstruktion von Bauelementen, Bauteilen, die ein optimales Verhältnis von Gewicht und Funktion haben. Es werden z.B. Stahlbleche unterschiedlicher Festigkeit und Dicke zu komplexen Bauteilen verbunden, so dass Bereiche mit höherer Belastung verstärkt und welche mit geringer Belastung ein geringes Gewicht haben. Im Automobilbau wird die Aluminiumrahmen-Leichtkarosserie in der Serienproduktion eingesetzt, bei Flugzeugen spielt eine dünnwandige Leichtbaukonstruktion schon lange eine Rolle, weil sie wenig wiegt, dadurch Ressourcen und Sprit spart und die Kosten senkt. Der Bau gigantischer Wolkenkratzer ist statisch überhaupt erst möglich geworden, weil ihnen eine skelettartige Stahlrahmenkonstruktion in Leichtbauweise den halt gibt.

Siehe auch:

Maschinenbau:  Fahrzeug- und Flugzeugbau, Raumfahrt, Behälter- und Apparatebau, Material- und Werkstoffwissenschaften

Elektrotechnik: Energietechnik, Bauingenieurswesen

Architektur: Gebäudebau, Bionik

Struktur-, Stoff- und Systemleichtbau, Simulation von Regelsystemen, Fügetechnik, rechnergestützte Produktionsentwicklung, Faserverbundwerkstoffe, Versuchstechnik im Leichtbau, Luft- und Raumfahrstrukturen, experimentelle Schwingungsanalyse, adaptive Strukturen, Strukturdynamik

Fahrzeugbau, Flugzeugbau, Raumfahrt, Gebäudebau, Behälterbau, Apparatebau

Erneuerbare Energien: Entwicklungsabteilungen, Konstruktionsbüros und Hersteller von Windrädern, von Zugdrachen-Windantriebssystemen für die moderne Schifffahrt, von Leichtbaufahrzeugen mit geringem Kraftstoff und/oder Energiebedarf, z. B Solarautos und Hybridfahrzeuge.

Forschung, Entwicklung