Perspektive Erneuerbare Energien

Fachrichtung: Oberflächentechnik

Umfasst die gezielte Veränderung der Oberflächen von Materialien und Bauteilen, damit sie einen erhöhten Korrosions- und Verschleißschutz, mehr Glanz, gute Lackierbarkeit, bessere Wärmeisolierung oder eine bessere Reflexion haben. Es eignen sich dafür Eisen, Kupfer, Stahl, Glas, Holz, Kunststoff oder Keramik.

Siehe auch: Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Werkstofftechnik, Materialwissenschaften, Kunststoff- oder Nanotechnik

Trenntechnik, Umformtechnik, Fügetechnik, Beschichtungstechnik, Fertigungsvorbereitung, Prozessautomatisierung, Funktion, Struktur und Prüfung von Werkstoffen, Methoden der Thermodynamik und physikalischen Chemie, Oberflächenmesstechnik, Oberflächenbehandlung und Korrosionsvorbeugung

Chemische Industrie, Metallindustrie, Verfahrenstechnik, Anlagenbau, Fahtzeugbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Elektr- und Elektronikbranche

Erneuerbare Energien: Forschungseinrichtungen, Entwicklungsabteilungen und Hersteller von witterungs- und verschleißbeständigen Beschichtungen und Oberflächen für Erneuerbare Energieanlagen (z. B. seewasserbeständige Solar- und Windanlagen, säureresistente Beschichtungen für Biogasanlagen).

Herstellung, Forschung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Vermarktung, Vertrieb, Management