Die Textiltechnik umfasst die Herstellung von künstlichen Fasern wie Polyamid, Polyester oder Lycra, als auch die Aufarbeitung von Naturfasern aus Baumwolle, Schurwolle, oder Seide, ihrer Weiterverarbeitung zu Garnen und Geweben, einschließlich Färbung, Veredelung und Ausrüstung (Konfektion), sowie den dazu gehörenden Textilmaschinen.
Die Bekleidungstechnikumfasst die Weiterverarbeitung der Textilgewebe (Stoffbahnen) zu allen Arten von Textilien, z.B. Ober- und Unterbekleidung, Sport- und Funktionsbekleidung, Heimtextilien.
Siehe auch: Gestaltung/ Design, Textilchemie, Werkstoff- und Kunststsoff-Ingenieurwesen, Verfahrenstechnik
Fachliche Schwerpunkte Quality Management, Computer Aided Design, Textilveredelung, Fertigungsverfahren technischer Textilien, Anlagen- und Automatisierungstechnik, Faser-, Weberei- und Maschinentechnologie, Verbundwerkstoffe, Textilprüfung, Polymerchemie, Färberei, Textildruck, Umweltanalytik und -management, Recycling-Aspekte
Bekleidungs-, Textil- und Chemieindustrie, Textilmaschinen- und Farbstoffindustrie, Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, Forschungs- und Prüfinstituten
Erneuerbare Energien: Produzenten für ökologische Bekleidung, Ingenieurbüros und Beratungsgesellschaften mit Schwerpunkt Optimierung des Energie- und Wassserverbrauchs und Verminderung des Chemikalieneinsatzes bei der Bekleidungsherstellung.
Produktentwicklung, Fertigung, Betriebsorganisation, Arbeitsvorbereitung, Qualitätskontrolle, Vertrieb, Einkauf