Perspektive Erneuerbare Energien

Fachrichtung: Verkehr und Raumplanung

Die Studienrichtung Verkehr umfasst die Erstellung der Infrastruktur für Fußgänger, Fahrräder, Autos, Züge, Schiffe und Flugzeuge. Es wird für den sicheren und störungsfreien Ablauf des Verkehrs gesorgt. Zum Tätigkeitsfeld gehören auch noch der Bau und Betrieb von Flughäfen, Planung neuer Eisenbahnstrecken, Organisation des öffentlichen Nahverkehrs, Lärmschutz und Vermeidung von Staus.

Die Studienrichtung Raumplanung umfasst eine nachhaltige bauliche Entwicklung der Städte und Gemeinden unter Berücksichtigung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Anforderungen. Sie tragen dazu bei, eine menschenwürdige Umwelt zu sichern, natürliche Lebensgrundlagen zu schützen und das historische Orts- und Landschaftsbild zu erhalten

Synonym: Stadt- und Regionalplanung

Siehe auch: Architektur: Stadt- und Regionalplanung

Verfahren und Planungsabläufe in der Raumordnung und Landesplanung sowie in der Stadt- und Regionalplanung, Sanierung von Stadtvierteln, Verkehrssteuerung und Verkehrslenkung, Theorie des Verkehrsflusses, Bahnsysteme, Verkehrstelematik, Wirtschaftlichkeitsanalysen, Straßenbautechnik Simulationsprogramme, Luftverkehr oder moderne Methoden in Bezug auf den Umweltschutz

Länder und Kommunen, Ingenieursbüros, Verkehrsbetriebe, Politiker und Gemeinden

Erneuerbare Energien: Stadt- und Regionalplanungsbüros mit Schwerpunkt Umweltplanung; Bundes- und  Landesämter für Natur und Umwelt; Gemeindeämter jeweils Schwerpunkt Umweltschutz.

Planung, Entwicklung, Beratung, Präsentation