Umfasst die Analyse und Veränderung der Eigenschaften fester Stoffe. Im Wesentlichen geht es um die optimale Mischung aus Stabilität, Leichtigkeit und Verschleißfreiheit von Bauteilen, damit sie allen Anforderungen gerecht und auch resourcen- und kostensparend eingesetzt werden können. Hierbei kann es um metallische Stoffe und ihre Legierungen, Polymerwerkstoffe, Metalle, nachwachsende Rohstoffe handeln.
Siehe auch: Physik, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Biologie, Mineralogie, Petrologie
Werkstofftechnik, Werkstoffverarbeitung für Metalle, Glas, Keramik, Kunststoffe, Halbleiter und Verbundwerkstoffe, Energie, Rohstoffe, Umformen, Gießen, Recycling, Lasertechnik
Alle Branchen, insbesondere Automobilindustrie, Medizintechnik, Laboratorien, Forschungsinstitute, Verkehrstechnik, metallverarbeitendes Gewerbe, Nanotechnik
Erneuerbare Energien: Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen von witterungs- und verschleißbeständigen Materialien für Erneuerbare Energieanlagen (z. B. seewasserbeständige Solar- und Windanlagen, säureresistente Beschichtungen für Biogasanlagen)
Betreiber, Behörden und Gutachter zur Überprüfung der Sicherheitsstandards von Anlagen der Erneuerbaren Energien.
Management, Projektleitung, Forschung, Entwicklung