Das Wirtschaftsingenieurwesen bildet die Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft. Soll ein neues Produkt hergestellt werden, dann planen Maschinenbauer die nötigen Fertigungsanlagen, Logistiker optimieren die Zulieferung der Teile und Wirtschaftswissenschaftler kalkulieren das Budget. Der Wirtschaftsingenieur koordiniert die Abläufe und bündelt den Informationsfluss zwischen allen Beteiligten
Siehe auch: Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Chemie- und Verfahrenstechnik, Elektrotechnik
Wirtschaftswissenschaften: Mikro- und Makroökonomie, betriebliches Rechnungswesen, Operations-Research, Marketing- und Produktionsmanagement, Statistik für Ökonomen, Wirtschaftsrecht, Logistik
eine Ingenieurwissenschaft aus: Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder Elektrotechnik
Vertiefung in Umweltmanagement, Innovationsmanagement, Rohstoffgewinnung, IT-Technologie, Medientechnik
Größere Produktionsbetriebe aller Branchen, Handelsbetriebe, größere Verkehrsunternehmen, Consulting- und Wirtschaftsberatungsunternehmen
Erneuerbare Energien: In allen Bereichen der Erneuerbaren Energien. Branchenverbände, Interessensvertretungen und Vereine der Erneuerbaren Energien.
Vertrieb, Marketing, Logistik, Materialwirtschaft, Produktion, Fertigung, Gebäudemanagement, Qualitätswesen, Finanz- und Rechnungswesen