Im Wärmespeicher wird die erzeugte Wärme des Solarkollektors zwischengespeichert. In den meisten Fällen trennt der Speicher den Wasser- und den Solarkreislauf über einen Wärmetauscher. Der geschlossene Solarkreislauf besteht aus Wasser und Frostschutzmittel und transportiert die Wärme aus dem Solarkollektor in den Speicher. Das Frostschutzmittel soll verhindern, dass im Winter das Wasser in den hausexternen Leitungen einfriert. Der Wasserkreislauf, in dem sich reines Wasser befindet, ist meistens ein offener Kreislauf. Kaltes Leitungswasser wird im Wärmespeicher erwärmt und kann anschließend zum Duschen, Reinigen etc. benutzt werden.
Wärmespeicher lassen sich wie folgt unterteilen:
Niedertemperaturspeicher für Temperaturen kleiner 100°C
Mitteltemperaturspeicher für Temperaturen zwischen 100°C und 500°C
Hochtemperaturspeicher für Temperaturen über 500°C