Perspektive Erneuerbare Energien

Schlüsselkompetenzen

Die Arbeitswelt in den europäischen Industriestaaten hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Soziale und methodische Kompetenzen spielen eine immer wichtigere Rolle. Fachkompetenzen allein reichen nicht mehr aus, um den komplexen Anforderungen im Arbeitsleben gerecht zu werden – diese Erkenntnis hat sich spätestens seit den 80er Jahren im Personalmanagement durchgesetzt.

Schlüsselkompetenzen

Denn Qualifikationen spiegeln zwar das aktuelle Wissen wider, aber soziale und methodische Kompetenzen beschreiben die Fähigkeit, dieses Wissen in der Praxis aktiv einzusetzen. So benötigen Fachkräfte in handwerklichen oder ingenieurwissenschaftlichen Berufen ebenso Kommunikationsfähigkeit, um im Team zu arbeiten oder auf Kundenwünsche und Beschwerden einzugehen, Präsentationsfähigkeit, um ein Produkt oder Arbeitsergebnis vorzustellen, Flexibilität, Stressresistenz sowie weitere solcher Schlüsselkompetenzen.

Selbst von Geringqualifizierten wird Wissen über und Verständnis für Arbeitsprozesse in ihrer Gesamtheit erwartet. Auch sie sollen in der Lage sein, Störungen im Arbeitsprozess zu erkennen und umgehend richtige Entscheidungen zur Problemlösung zu treffen.